HERZLICH WILLKOMMEN auf der Homepage von Heinrich Theißen  
 Hier finden Sie Informationen aus Kalkar und Umgebung  

Chronik

Haben Sie Anregungen, Ergänzungen oder Korrekturen zu dieser Chronik, teilen Sie mir dies bitte mit. Ich freue mich über jede Information.


1230

Gründung Calcar
-siehe Seite: Gründung...........                   


1900

12.000 Einwohner.................................

1242

Stadtrechte für Calcar


1900

93 Juden leben
in Kalkar

1300

1.500 Einwohner in Calcar


1904

Bahnhof Kalkar, Zugverbindung Xanten-Kleve

1325

Vertrag Wollverarbeitung und
Tuchmacherei mit Goch


1905

Städtisches Steinkohlengaswerk in Betrieb 
genommen

1348

Gründung Liebfrauen
Bruderschaft


1917

Heinrich Rogmann,
Pastor in Kalkar

1400

Bau Archiv Hanselaer Straße


1918

Kirchturmbrand St. Nicolai

1420

Bau des Kornhauses Schlüterei
durch Adolf II. von Kleve

  

1920

Hochwasser in der Stadt 
Anton Beckmann, Pastor in Kalkar -siehe Seite: Hochwasser-

1438

Beginenkonvent St.  Cäcilia Erlaubnis
zum Bau einer Kapelle


1924

Beginn der Freilicht-, Passions-
spiele - 1924 bis 1934 -siehe Seite: Freilichtspiele-

1443

Bau des Armenhofes an der
Papenstraße


1926

Hochwasser in der Stadt
-siehe Seite: Hochwasser-

1446

Vollendung desRat- hausbaus
durch Johann Wyrenberg 


1930

Ehrenbürger: -siehe Seite: Prominente-
Joseph von Lauff,  Justizrat Dr. Mönnig,  Prof. Gerh. Janssen

1450

Einweihung St. Nicolai Kirche


1930

700 Jahre Stadt Kalkar

1455

Gründung 
Dominikanerkloster durch Maria von Burgund


1933

Rouenhoff wird zum
Bürgermeister ernannt -siehe Seiten: Krieg-

1503

42 öffentliche Brauereien
in Kalkar


1935

Großgemeinde Amt Kalkar -Altkalkar, Neulouisendorf,
Appeldorn, Kehrum, Niedermörmter, Hönnepel, 
Hanselaer, Grieth, Wissel,Wisselward, Bylerward

1540

Kalkar tritt der Hanse als
Beistadt von Wesel bei


1938

Eröffnung Stadtarchiv

1567

Pesthaus auf der Wallstraße


1939

Krieg

1578

1.525 Häuser in Kalkar


1945

in der Nacht vom 07.02.
auf den 08.02. wird Kalkar bombardiert.

1580

5.000 Einwohner


1945

Heinrich v. Gemmeren, kurzzeitig Bürgermeister
Heinrich Schenk, Bürgermeister bis 1946

1598

Einäscherung des Melatenhauses 
durch spanische Soldaten


1945

Kalkars Bewohnen kehren am 10.04. aus
Bedburg zurück,wo sie evakuiert 
waren.
13.05.1945 - Britische Siegerparade auf dem Marktplatz

1598

Einnahme der Stadt  im 
spanisch-niederländischen Krieg


1946

Dr. Wilhelm Rolshoven,
Bürgermeister bis 1946

1599

Pestepidemie mit 1.500
Toten Pest-Sommer


1949

03.04.1949 Dech. Anton Beckmann verstorben. 
Heinrich Drath, Pastor in Kalkar

1610

2.800 Einwohner


1950

Theodor Kühnen,
Bürgermeister bis 1952 
Amt Kalkar hat 8900 Einwohner

1611

Niederlassung des
Klosters Marienblum


1952

Paul Loewen, 
Bürgermeister bis 1956

1635

Kroaten, geführt von Graf
Isolani 
plündern die Stadt


1955

01.05.1955 Rathaus
wird nach Wiederaufbau offiziell seiner 
Bestimmung übergeben

1636

Pestepidemie, 2.000 Einwohner
starben an Pest und roter Ruhr


1956

Hermann Theißen,
Bürgermeister bis 1969

1639

Kaiserliche Truppen unter
General Garetto in Calcar


1966

Eröffnung des Museums, Grabenstraße

1640

Pestepidemie


1967

20.12.1967Einweihung 
der Rheinbrücke Rees-Kalkar

1647

55 Häuser verbrennen im
nördlichen Viertel der Stadt


1969

Norbert Hoffacker, Pastor in Kalkar, 
Kommunale Neuordnung Stadt Kalkar
Theodor Kuypers, 
Amtsbürgermeister von 1948 bis 1969
Bürgermeister von 1969 bis 1984, 
1985 Ehrenbürger -siehe Seite:  Geschichte(n)/Prominente -

1686

Einrichtung einer Posthalterei
auf dem Monreberg


1973

10.000 Einwohner
-alle Stadtteile-

1697

Einweihung der Kirche der
Reformierten Gemeinde in der Ketelstraße


1973

Beginn des Baus des Kernkraftwerkes
"Schneller Brüter" im Ortsteil Hönnepel

1721

Freiherr von Seydlitz
wird geboren 


1975

Bau des Schulzentrums
am Bollwerk

1730

nur noch 2.000 Einwohner


1976

Turmhelm für St. Nicolai

1762

Mord in Niedermörmter an der
18jährigen Marie Schmithausen -siehe Seite: Mord an Marie -


1977

Großdemonstration gegen
den Schnellen Brüter

1770

Abbruch des Haselaertores
und Bau einer Lohwindmühle


1980

750 Jahre Stadt Kalkar
-Stadtfest-

1775

Abbruch der Monpforte


1980

11.000 Einwohner

1794

Einzug der französischen
Revolutionstruppen


1984

Karl-Ludwig van Dornick,
Bürgermeister bis 1999

1800

1.500 Einwohner


1989

Stilllegung d. Bahnlinie
Xanten - Kleve

1804

Die Mairé - Kalkar wird Teil des französischen
Staates unter Napoleon


1992

750 Jahre Verleihung
der Stadtrechte - Stadtfest-

1804

Suppression des Klosters Marienblum
in der Franzosenzeit


1996

Einweihung der Mühle
am Hanselaertor

1809

Hochwasser in der Stadt


1999

Gerhard Fonck,
Bürgermeister, bis 2015

1816

Kalkar wird dem preußischen
Kreis Kleve zugeschlagen


2004

14.100 Einwohner

1816

Verkauf des sog. Gasthauses
und der Gasthauskapelle


2015

Dr. Britta Schulz,
Bürgermeisterin

1820

Anlegung des Friedhofs
an der Altkalkarer Straße


2017

775-Jahr-Feier 
Stadtrechte Kalkar Festwoche vom 28.8. bis 03.9.2017
-siehe Seite: 775 Jahre -

1826

Umbau der ehem. Lutherischen Kirche an der
Hanselaer Straße zur Synagoge der
jüdischen Gemeinde


2020

Weltweit Corona - Pandemie bis 2023

1828

Abbruch der Kalkarpforte an
der Altkalkarer Straße und
an der Ketelport


2022-

2023

Hanselaerstraße, Markt und Altkalkarer Straße
erhalten ein neues Pflaster

1830

Zum Amt Kalkar gehören jetzt
Altkalkar und Neulouisendorf




1841

Abbruch des großen
Armenhofes und Bau einer Volksschule




1855

Hochwasser in der Stadt




1860

Errichtung eines Denkmals
für 
den preußischen Reitergeneral von Seydlitz 
siehe Seite: Seydlitz-




1862

Neugründung einer privaten Rektoratschule




1863

Gerhard Janssen, Maler und Akademieprofessor
wird geboren




1868

Neubau einer evangelischen
Schule in der Hohen Straße




1880

Buch über die Nicolai-Kirche
von J.A. Wolff erschienen




1882

Hochwasser in der Stadt




1884

Richard Birckmann, Bürgermeister,1884 bis 1923,
1928 Ehrenbürger




1887

Joseph Lauff, 1930 Ehrenbürger
dichtet dasVersepos “Jan van Calcar” -siehe Seite: von Lauff-




1893

J.A. Wolff, Veröffentlichung
der Geschichte der Stadt Calcar